Kategorie: | Segelboot |
Baujahr: | 1978 |
Länge: | 810 cm |
Breite: | 257 cm |
Tiefe: | 90 cm |
Material: | Polyester |
Motorisierung: | Volvo Penta |
Liegeplatz: |
Arnemuiden, Niederlande
|
Die Westerly Centaur ist eine bekannte Erscheinung auf den europäischen Gewässern und bekannt für ihre robuste Konstruktion und praktische Aufteilung. Dieses spezielle Exemplar, 1978 von der renommierten britischen Werft Westerly gebaut und von Laurent Giles entworfen, ist als Motorboot ohne Mast ausgeführt, aber viele originale Segelbootkomponenten sind noch vorhanden. Das Boot ist derzeit als Motorboot eingerichtet, bietet jedoch Möglichkeiten zur Umgestaltung als Segelboot.
Die Westerly Centaur hat eine Länge von 8,10 Metern, eine Breite von 2,57 Metern und einen Tiefgang von 0,90 Metern. Dank des Doppelkiels (Twin Keel) ist dieses Boot geeignet für Trockenfallen und Fahren in flachen Gewässern, was es ideal für den Einsatz auf Binnengewässern, Kanälen und Gezeitengebieten macht. Der Rumpf ist aus Polyester gefertigt, einem Material, das für seine Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit bekannt ist. Das Gewicht des Bootes beträgt etwa 3.500 kg.
Im Inneren bietet das Boot eine Stehhöhe von 1,83 Metern, was für einen komfortablen Wohnraum sorgt. Es gibt vier feste Schlafplätze, verteilt auf die Kajüte und die Vorschiffskabine. Die Unterkunft ist mit einer Essecke, Matratzen, einem Kochgerät und einem Kühlschrank ausgestattet. Für sanitäre Einrichtungen gibt es eine Portapotti an Bord. In Bezug auf Elektronik ist das Boot mit einem UKW-Funkgerät und einem FM/CD-Player ausgestattet.
Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 40 Litern. Eine Heizung ist nicht vorhanden, was das Boot vor allem für den Einsatz in den wärmeren Monaten oder mit zusätzlichen Einrichtungen geeignet macht.
Das Boot wird von einem Volvo Penta MD11C Dieselmotor mit einer Leistung von 23 PS angetrieben. Dieser Zweizylindermotor wird elektrisch gestartet und stammt aus demselben Baujahr wie das Boot (1978). Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 2 Litern pro Stunde, mit einem Dieseltank von 20 Litern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa 10 km/h. Der Motor ist betriebsbereit und wird von einer Lichtmaschine, einem Batterieladegerät, einem Landstromanschluss (nicht getestet) und einem Solarpanel zum Laden der Batterien unterstützt. Es gibt zwei Batterien an Bord mit einer Gesamtkapazität von 200 Ah.
Zur Navigation ist das Boot mit einem Kompass, Echolot und UKW-Funkgerät ausgestattet. Die elektrische Anlage arbeitet mit 12V. Das Boot verfügt über ein selbstlenzendes Cockpit, eine manuelle Bilgepumpe und verschiedene Sicherheitsvorkehrungen. Außen ist das Boot mit einem Sprayhood, Cockpittisch, Badeleiter, Badeplattform, Fendern, Leinen und einer Reling ausgestattet. Ein Anker mit Kette ist vorhanden, aber es gibt keine Ankerwinde.
Obwohl das Boot derzeit ohne Mast und Takelage angeboten wird, sind viele originale Teile der Segelausrüstung noch vorhanden, wie der Mastfuß und Winschen. Dies ermöglicht es, das Boot wieder als Segelboot einzurichten, falls der neue Besitzer dies wünscht. Das Boot wurde ursprünglich von einem deutschen Besitzer gekauft und hat nach etwa 20 Jahren einen neuen Heimathafen in den Niederlanden gefunden, wo es mehrere Besitzer hatte. Das Boot wurde zuletzt 2023 aus dem Wasser geholt für Wartung und Antifouling-Behandlung.
Zum Boot werden verschiedene Dokumente mitgeliefert, darunter das Lloyd’s Register Zertifikat der Rumpfkonstruktion, Handbücher und ein deutsches "Standerschein".
Die Westerly Centaur wurde für Urlaube auf Binnengewässern, Kanälen und Gräben genutzt. Dank des Doppelkiels und des begrenzten Tiefgangs ist das Boot für eine breite Palette von Fahrgebieten geeignet, einschließlich flacher und Gezeitengewässer.
Diese Westerly Centaur aus dem Jahr 1978 bietet eine solide Basis für diejenigen, die auf der Suche nach einem klassischen Motorboot mit Segelbootcharakteristika sind. Das Boot ist derzeit als Motorboot eingerichtet, aber mit den vorhandenen Segelteilen ist eine Rückkehr zur Segelkonfiguration möglich. Die Kombination aus einem bewährten Design, praktischer Aufteilung und robuster Bauweise macht dieses Schiff interessant für sowohl Anfänger als auch erfahrene Wassersportler.
BESICHTIGUNGSTAG INFORMATIONEN
ZUSäTZLICHE INFORMATIONEN
Marke | Westerly |
Typ | Centaur |
Länge | 810 |
Breite | 257 |
Tiefe | 90 |
Baujahr | 1978 |
Material | Polyester |
Anzahl der Schlafplätze (fest) | 4 |
Stehhöhe drinnen | 183 |
Letzte Antifouling-Behandlung | 2023 |
Boiler | |
Gardinen | |
Kühlschrank | |
Essbereich | |
Wassertankinhalt in Litern | 40 |
Heizung | NVT |
Beiboot | Nein |
Selbstlenzendes Cockpit | |
Bilgenpumpe | Manuell |
Ist ein Anhänger enthalten? | Nein |
Gewicht (kg) | 3500 |
Anker | 1 |
Ankerbefestigung | Kette |
Ankerwinde | N/A |
Davits | |
Segelabsenksystem | |
Seereling | |
Sprayhood | |
Badeleiter | |
Badeplattform |
Anzahl der Motoren | 1 |
Ist der Motor betriebsbereit | Der Motor ist in Betrieb |
Fangen Sie an zu tippen | Elektrisch |
Höchstgeschwindigkeit | Kilometer pro Stunde | 10 |
Motortyp | Inboard |
Motor Marke | Volvo Penta |
Modellmotor | MD11C |
Leistung (PS) | 23 |
Anzahl der Zylinder | 2 |
Baujahr des Motors | 1978 |
Kraftstoff | Diesel |
Verbrauch | 2 |
Tankinhalt in Litern | 20 |
Treibstofftankanzeige | |
Thermometer | |
Bugstrahlruder | k. A. |
Anzahl der Batterien vorhanden | 2 |
Gesamtkapazität der Batterien | 200 |
Inverter | |
Batterieanzeige | |
Walstroom | |
Landstrom | |
Voltmeter | |
12V |
Die Westerly Centaur ist eine bekannte Erscheinung auf den europäischen Gewässern und bekannt für ihre robuste Konstruktion und praktische Aufteilung. Dieses spezielle Exemplar, 1978 von der renommierten britischen Werft Westerly gebaut und von Laurent Giles entworfen, ist als Motorboot ohne Mast ausgeführt, aber viele originale Segelbootkomponenten sind noch vorhanden. Das Boot ist derzeit als Motorboot eingerichtet, bietet jedoch Möglichkeiten zur Umgestaltung als Segelboot.
Die Westerly Centaur hat eine Länge von 8,10 Metern, eine Breite von 2,57 Metern und einen Tiefgang von 0,90 Metern. Dank des Doppelkiels (Twin Keel) ist dieses Boot geeignet für Trockenfallen und Fahren in flachen Gewässern, was es ideal für den Einsatz auf Binnengewässern, Kanälen und Gezeitengebieten macht. Der Rumpf ist aus Polyester gefertigt, einem Material, das für seine Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit bekannt ist. Das Gewicht des Bootes beträgt etwa 3.500 kg.
Im Inneren bietet das Boot eine Stehhöhe von 1,83 Metern, was für einen komfortablen Wohnraum sorgt. Es gibt vier feste Schlafplätze, verteilt auf die Kajüte und die Vorschiffskabine. Die Unterkunft ist mit einer Essecke, Matratzen, einem Kochgerät und einem Kühlschrank ausgestattet. Für sanitäre Einrichtungen gibt es eine Portapotti an Bord. In Bezug auf Elektronik ist das Boot mit einem UKW-Funkgerät und einem FM/CD-Player ausgestattet.
Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 40 Litern. Eine Heizung ist nicht vorhanden, was das Boot vor allem für den Einsatz in den wärmeren Monaten oder mit zusätzlichen Einrichtungen geeignet macht.
Das Boot wird von einem Volvo Penta MD11C Dieselmotor mit einer Leistung von 23 PS angetrieben. Dieser Zweizylindermotor wird elektrisch gestartet und stammt aus demselben Baujahr wie das Boot (1978). Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 2 Litern pro Stunde, mit einem Dieseltank von 20 Litern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa 10 km/h. Der Motor ist betriebsbereit und wird von einer Lichtmaschine, einem Batterieladegerät, einem Landstromanschluss (nicht getestet) und einem Solarpanel zum Laden der Batterien unterstützt. Es gibt zwei Batterien an Bord mit einer Gesamtkapazität von 200 Ah.
Zur Navigation ist das Boot mit einem Kompass, Echolot und UKW-Funkgerät ausgestattet. Die elektrische Anlage arbeitet mit 12V. Das Boot verfügt über ein selbstlenzendes Cockpit, eine manuelle Bilgepumpe und verschiedene Sicherheitsvorkehrungen. Außen ist das Boot mit einem Sprayhood, Cockpittisch, Badeleiter, Badeplattform, Fendern, Leinen und einer Reling ausgestattet. Ein Anker mit Kette ist vorhanden, aber es gibt keine Ankerwinde.
Obwohl das Boot derzeit ohne Mast und Takelage angeboten wird, sind viele originale Teile der Segelausrüstung noch vorhanden, wie der Mastfuß und Winschen. Dies ermöglicht es, das Boot wieder als Segelboot einzurichten, falls der neue Besitzer dies wünscht. Das Boot wurde ursprünglich von einem deutschen Besitzer gekauft und hat nach etwa 20 Jahren einen neuen Heimathafen in den Niederlanden gefunden, wo es mehrere Besitzer hatte. Das Boot wurde zuletzt 2023 aus dem Wasser geholt für Wartung und Antifouling-Behandlung.
Zum Boot werden verschiedene Dokumente mitgeliefert, darunter das Lloyd’s Register Zertifikat der Rumpfkonstruktion, Handbücher und ein deutsches "Standerschein".
Die Westerly Centaur wurde für Urlaube auf Binnengewässern, Kanälen und Gräben genutzt. Dank des Doppelkiels und des begrenzten Tiefgangs ist das Boot für eine breite Palette von Fahrgebieten geeignet, einschließlich flacher und Gezeitengewässer.
Diese Westerly Centaur aus dem Jahr 1978 bietet eine solide Basis für diejenigen, die auf der Suche nach einem klassischen Motorboot mit Segelbootcharakteristika sind. Das Boot ist derzeit als Motorboot eingerichtet, aber mit den vorhandenen Segelteilen ist eine Rückkehr zur Segelkonfiguration möglich. Die Kombination aus einem bewährten Design, praktischer Aufteilung und robuster Bauweise macht dieses Schiff interessant für sowohl Anfänger als auch erfahrene Wassersportler.
BESICHTIGUNGSTAG INFORMATIONEN
ZUSäTZLICHE INFORMATIONEN
Marke | Westerly |
Typ | Centaur |
Länge | 810 |
Breite | 257 |
Tiefe | 90 |
Baujahr | 1978 |
Material | Polyester |
Anzahl der Schlafplätze (fest) | 4 |
Stehhöhe drinnen | 183 |
Letzte Antifouling-Behandlung | 2023 |
Boiler | |
Gardinen | |
Kühlschrank | |
Essbereich | |
Wassertankinhalt in Litern | 40 |
Heizung | NVT |
Beiboot | Nein |
Selbstlenzendes Cockpit | |
Bilgenpumpe | Manuell |
Ist ein Anhänger enthalten? | Nein |
Gewicht (kg) | 3500 |
Anker | 1 |
Ankerbefestigung | Kette |
Ankerwinde | N/A |
Davits | |
Segelabsenksystem | |
Seereling | |
Sprayhood | |
Badeleiter | |
Badeplattform |
Anzahl der Motoren | 1 |
Ist der Motor betriebsbereit | Der Motor ist in Betrieb |
Fangen Sie an zu tippen | Elektrisch |
Höchstgeschwindigkeit | Kilometer pro Stunde | 10 |
Motortyp | Inboard |
Motor Marke | Volvo Penta |
Modellmotor | MD11C |
Leistung (PS) | 23 |
Anzahl der Zylinder | 2 |
Baujahr des Motors | 1978 |
Kraftstoff | Diesel |
Verbrauch | 2 |
Tankinhalt in Litern | 20 |
Treibstofftankanzeige | |
Thermometer | |
Bugstrahlruder | k. A. |
Anzahl der Batterien vorhanden | 2 |
Gesamtkapazität der Batterien | 200 |
Inverter | |
Batterieanzeige | |
Walstroom | |
Landstrom | |
Voltmeter | |
12V |