Kategorie: | Segelboot |
Baujahr: | 1939 |
Länge: | 1825 cm |
Breite: | 399 cm |
Tiefe: | 250 cm |
Material: | Holz |
Motorisierung: | Yanmar |
Liegeplatz: |
Saint-Tropez, Frankreich
|
Renn-Bermuda-Kutter "Sylphe" – Klassische Segelyacht von 1939
Die "Sylphe" ist ein beeindruckender Renn-Bermuda-Kutter, entworfen vom renommierten französischen Yachtarchitekten André Mauric. Diese klassische Segelyacht, gebaut im Jahr 1939, hat eine reiche Geschichte und ist ein einzigartiges Exemplar in der Welt der klassischen Segelyachten. Mit einer Länge von 18,25 Metern, einer Breite von 3,99 Metern und einem Tiefgang von 2,50 Metern bietet die "Sylphe" hervorragende Segeleigenschaften und ein charakteristisches Erscheinungsbild.
Der Renn-Bermuda-Kutter wurde ursprünglich unter dem Namen "Ariel" (später "IV") im Auftrag von Paul Blanchet gebaut, mit dem Ziel, Rennen unter den britischen RORC-Bewertungsregeln zu gewinnen. Der Bau fand bei Chantier Pharao in Marseille statt, wurde jedoch durch die deutsche Invasion in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs unterbrochen. Um zu verhindern, dass der Ballastkiel – eine 13 Tonnen schwere Bleikonstruktion – in die Hände der Besatzer fiel, wurde der unvollendete Rumpf im Hafen von Marseille versenkt. Dort blieb er, geschützt durch die Loyalität der örtlichen Schiffbauer und Hafenarbeiter, 6 Jahre lang unter Wasser verborgen.
Nach dem Krieg wurde der Rumpf geborgen und fertiggestellt. Die langanhaltende Unterwasserlagerung hat möglicherweise zur Haltbarkeit des Holzes beigetragen, da der Prozess der natürlichen Alterung und Trocknung verlangsamt wurde. 1947 wurde die "Sylphe" schließlich zu Wasser gelassen und begann ihre Karriere als Segelyacht.
Der Rumpf des Renn-Bermuda-Kutters ist in klassischer S-Spant-Form gebaut, was für ein stabiles und komfortables Segelerlebnis sorgt. Die Verwendung von Holz als Baumaterial trägt zum authentischen Erscheinungsbild und Fahrverhalten des Schiffes bei. Der Mast, ebenfalls aus Holz, unterstützt einen traditionellen Segelplan bestehend aus Großsegel, Fock, Genua und Sturmfock. Alle Segel werden manuell bedient.
Im Inneren bietet der Renn-Bermuda-Kutter eine Stehhöhe von 2,10 Metern und Schlafgelegenheiten für vier feste und drei zusätzliche Personen. Die Unterkunft ist mit einer Essecke, Matratzen, einem Kochgerät, Ofen, Kühlschrank, Warmwasser und einer manuellen Toilette ausgestattet. Eine Dusche ist vorhanden und die Heizung wird durch einen Ofen bereitgestellt, was den Aufenthalt an Bord auch bei längeren Reisen komfortabel macht.
Der Wassertank hat eine Kapazität von 300 Litern, während der Fäkalientank 100 Liter fassen kann. Der Toilettenabfluss ist direkt auf offenes Wasser angeschlossen.
Der Renn-Bermuda-Kutter ist mit einem Yanmar 4JH3TE Dieselmotor (76 PS, 4 Zylinder) aus dem Jahr 2000 ausgestattet. Der Motor wurde 2025 vollständig überholt und hat seitdem 0 Betriebsstunden. Die Reisegeschwindigkeit beträgt etwa 10 km/h, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h. Der Kraftstofftank hat ein Volumen von 300 Litern und der Verbrauch liegt bei etwa 4 Litern pro Stunde.
Technisch verfügt der Renn-Bermuda-Kutter über moderne Einrichtungen wie ein Batterieladegerät, Lichtmaschine, Wechselrichter, Landstromanschluss, Solarpaneele und eine elektrische Ankerwinde. Es sind zwei Batterien mit einer Gesamtkapazität von 200 Ah vorhanden.
Zur Navigation ist der Renn-Bermuda-Kutter mit einem Autopiloten, Echolot, GPS, Kartenplotter, Kompass, Log/Speedometer, UKW-Funkgerät und Windmesser ausgestattet. Die Spannung an Bord beträgt 220V.
An Deck sind verschiedene Einrichtungen vorhanden, darunter eine Bimini, Sprayhood, Außendecksegel, Cockpittisch, Cockpitzelt, Teakdeck, Reling und Badeleiter. Zwei Anker mit Kette und eine elektrische Ankerwinde sorgen für sicheres Ankern.
Die Sicherheitsausrüstung umfasst einen Rettungsring, ein Rettungsfloß, das erneut geprüft werden muss, ein selbstlenzendes Cockpit und eine elektrische Bilgenpumpe. Schwimmwesten werden beim Verkauf mitgeliefert.
Der Renn-Bermuda-Kutter ist unter dem Internationalen Zertifikat für Sportboote (ICP) mit der Registrierungsnummer 2023HL84705 registriert. Die Mehrwertsteuer ist bezahlt und es sind verschiedene Dokumente vorhanden, darunter der originale Kaufbeleg und Bauzeichnungen des Architekturbüros.
Diese Segelyacht hat hauptsächlich auf See gesegelt und wurde für Urlaube und als Wohnschiff genutzt. Die Segeleigenschaften zeichnen sich durch Stabilität, einfache Manövrierbarkeit und eine einzigartige Ästhetik aus.
Der Renn-Bermuda-Kutter ist eine klassische Segelyacht mit einer besonderen Geschichte und einem Design eines der einflussreichsten französischen Yachtarchitekten des 20. Jahrhunderts. Mit ihrem authentischen Erscheinungsbild, solider Konstruktion und umfangreicher Ausstattung bietet sie eine einzigartige Gelegenheit für Liebhaber klassischer Segelyachten, die auf der Suche nach einem Schiff mit Charakter und Geschichte sind.
BESICHTIGUNGSTAG INFORMATIONEN
ZUSäTZLICHE INFORMATIONEN
Marke | Race Bermudian |
Typ | Cutter |
Länge | 1825 |
Breite | 399 |
Tiefe | 250 |
Durchfahrtshöhe | 2300 |
Baujahr | 1939 |
Material | Holz |
Anzahl der Schlafplätze (fest) | 4 |
Anzahl der Schlafplätze (zusätzlich) | 3 |
Stehhöhe drinnen | 210 |
Letzte Antifouling-Behandlung | 2024 |
Rumpfform | S-Förmig |
Steuerung | Steuerrad |
Ortsteuerung | Doppelsteuerung |
Ruder | Einzeln |
Dusche | |
Essbereich | |
Kühlschrank | |
Boiler | |
Gardinen | |
Ofen | |
Warmes Wasser | |
Wassertankinhalt in Litern | 300 |
Fäkalientankinhalt in Litern | 100 |
Mündet der Toilettenabfluss direkt ins offene Wasser | Ja |
Heizung | CV |
Beiboot | Nein |
Rettungsboje | |
Rettungsinsel | |
Selbstlenzendes Cockpit | |
Bilgenpumpe | Elektrisch |
Ist ein Anhänger enthalten? | Nein |
Gewicht (kg) | 35000 |
Anker | 2 |
Ankerbefestigung | Kette |
Ankerwinde | Elektrisch |
Bimini | |
Sprayhood | |
Aussenpolster | |
Abdeckungen | |
Davits | |
Cockpitzelt | |
Segelabsenksystem | |
Fender und leinen | |
Seereling | |
Badeleiter |
Anzahl der Motoren | 1 |
Ist der Motor betriebsbereit | Der Motor ist in Betrieb |
Fangen Sie an zu tippen | Elektrisch |
Höchstgeschwindigkeit | Kilometer pro Stunde | 12 |
Motortyp | Inboard |
Motor Marke | Yanmar |
Modellmotor | 4JH3TE |
Leistung (PS) | 76 |
Anzahl der Zylinder | 4 |
Baujahr des Motors | 2000 |
Motorstunden | 6000 |
Kraftstoff | Diesel |
Verbrauch | 4 |
Tankinhalt in Litern | 300 |
Treibstofftankanzeige | |
Öldruckmesser | |
Thermometer | |
Tachometer | |
Bugstrahlruder | k. A. |
Anzahl der Batterien vorhanden | 2 |
Gesamtkapazität der Batterien | 200 |
Batterieanzeige | |
Inverter | |
Voltmeter | |
Walstroom | |
Landstrom | |
220V |
Anzahl der Masten | 1 |
Mastmaterial | Holz |
Anzahl der Segel | 4 |
Zustand der Segel | Gut |
Fock | |
Genua | |
Großsegel | |
Sturmfock |
Renn-Bermuda-Kutter "Sylphe" – Klassische Segelyacht von 1939
Die "Sylphe" ist ein beeindruckender Renn-Bermuda-Kutter, entworfen vom renommierten französischen Yachtarchitekten André Mauric. Diese klassische Segelyacht, gebaut im Jahr 1939, hat eine reiche Geschichte und ist ein einzigartiges Exemplar in der Welt der klassischen Segelyachten. Mit einer Länge von 18,25 Metern, einer Breite von 3,99 Metern und einem Tiefgang von 2,50 Metern bietet die "Sylphe" hervorragende Segeleigenschaften und ein charakteristisches Erscheinungsbild.
Der Renn-Bermuda-Kutter wurde ursprünglich unter dem Namen "Ariel" (später "IV") im Auftrag von Paul Blanchet gebaut, mit dem Ziel, Rennen unter den britischen RORC-Bewertungsregeln zu gewinnen. Der Bau fand bei Chantier Pharao in Marseille statt, wurde jedoch durch die deutsche Invasion in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs unterbrochen. Um zu verhindern, dass der Ballastkiel – eine 13 Tonnen schwere Bleikonstruktion – in die Hände der Besatzer fiel, wurde der unvollendete Rumpf im Hafen von Marseille versenkt. Dort blieb er, geschützt durch die Loyalität der örtlichen Schiffbauer und Hafenarbeiter, 6 Jahre lang unter Wasser verborgen.
Nach dem Krieg wurde der Rumpf geborgen und fertiggestellt. Die langanhaltende Unterwasserlagerung hat möglicherweise zur Haltbarkeit des Holzes beigetragen, da der Prozess der natürlichen Alterung und Trocknung verlangsamt wurde. 1947 wurde die "Sylphe" schließlich zu Wasser gelassen und begann ihre Karriere als Segelyacht.
Der Rumpf des Renn-Bermuda-Kutters ist in klassischer S-Spant-Form gebaut, was für ein stabiles und komfortables Segelerlebnis sorgt. Die Verwendung von Holz als Baumaterial trägt zum authentischen Erscheinungsbild und Fahrverhalten des Schiffes bei. Der Mast, ebenfalls aus Holz, unterstützt einen traditionellen Segelplan bestehend aus Großsegel, Fock, Genua und Sturmfock. Alle Segel werden manuell bedient.
Im Inneren bietet der Renn-Bermuda-Kutter eine Stehhöhe von 2,10 Metern und Schlafgelegenheiten für vier feste und drei zusätzliche Personen. Die Unterkunft ist mit einer Essecke, Matratzen, einem Kochgerät, Ofen, Kühlschrank, Warmwasser und einer manuellen Toilette ausgestattet. Eine Dusche ist vorhanden und die Heizung wird durch einen Ofen bereitgestellt, was den Aufenthalt an Bord auch bei längeren Reisen komfortabel macht.
Der Wassertank hat eine Kapazität von 300 Litern, während der Fäkalientank 100 Liter fassen kann. Der Toilettenabfluss ist direkt auf offenes Wasser angeschlossen.
Der Renn-Bermuda-Kutter ist mit einem Yanmar 4JH3TE Dieselmotor (76 PS, 4 Zylinder) aus dem Jahr 2000 ausgestattet. Der Motor wurde 2025 vollständig überholt und hat seitdem 0 Betriebsstunden. Die Reisegeschwindigkeit beträgt etwa 10 km/h, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h. Der Kraftstofftank hat ein Volumen von 300 Litern und der Verbrauch liegt bei etwa 4 Litern pro Stunde.
Technisch verfügt der Renn-Bermuda-Kutter über moderne Einrichtungen wie ein Batterieladegerät, Lichtmaschine, Wechselrichter, Landstromanschluss, Solarpaneele und eine elektrische Ankerwinde. Es sind zwei Batterien mit einer Gesamtkapazität von 200 Ah vorhanden.
Zur Navigation ist der Renn-Bermuda-Kutter mit einem Autopiloten, Echolot, GPS, Kartenplotter, Kompass, Log/Speedometer, UKW-Funkgerät und Windmesser ausgestattet. Die Spannung an Bord beträgt 220V.
An Deck sind verschiedene Einrichtungen vorhanden, darunter eine Bimini, Sprayhood, Außendecksegel, Cockpittisch, Cockpitzelt, Teakdeck, Reling und Badeleiter. Zwei Anker mit Kette und eine elektrische Ankerwinde sorgen für sicheres Ankern.
Die Sicherheitsausrüstung umfasst einen Rettungsring, ein Rettungsfloß, das erneut geprüft werden muss, ein selbstlenzendes Cockpit und eine elektrische Bilgenpumpe. Schwimmwesten werden beim Verkauf mitgeliefert.
Der Renn-Bermuda-Kutter ist unter dem Internationalen Zertifikat für Sportboote (ICP) mit der Registrierungsnummer 2023HL84705 registriert. Die Mehrwertsteuer ist bezahlt und es sind verschiedene Dokumente vorhanden, darunter der originale Kaufbeleg und Bauzeichnungen des Architekturbüros.
Diese Segelyacht hat hauptsächlich auf See gesegelt und wurde für Urlaube und als Wohnschiff genutzt. Die Segeleigenschaften zeichnen sich durch Stabilität, einfache Manövrierbarkeit und eine einzigartige Ästhetik aus.
Der Renn-Bermuda-Kutter ist eine klassische Segelyacht mit einer besonderen Geschichte und einem Design eines der einflussreichsten französischen Yachtarchitekten des 20. Jahrhunderts. Mit ihrem authentischen Erscheinungsbild, solider Konstruktion und umfangreicher Ausstattung bietet sie eine einzigartige Gelegenheit für Liebhaber klassischer Segelyachten, die auf der Suche nach einem Schiff mit Charakter und Geschichte sind.
BESICHTIGUNGSTAG INFORMATIONEN
ZUSäTZLICHE INFORMATIONEN
Marke | Race Bermudian |
Typ | Cutter |
Länge | 1825 |
Breite | 399 |
Tiefe | 250 |
Durchfahrtshöhe | 2300 |
Baujahr | 1939 |
Material | Holz |
Anzahl der Schlafplätze (fest) | 4 |
Anzahl der Schlafplätze (zusätzlich) | 3 |
Stehhöhe drinnen | 210 |
Letzte Antifouling-Behandlung | 2024 |
Rumpfform | S-Förmig |
Steuerung | Steuerrad |
Ortsteuerung | Doppelsteuerung |
Ruder | Einzeln |
Dusche | |
Essbereich | |
Kühlschrank | |
Boiler | |
Gardinen | |
Ofen | |
Warmes Wasser | |
Wassertankinhalt in Litern | 300 |
Fäkalientankinhalt in Litern | 100 |
Mündet der Toilettenabfluss direkt ins offene Wasser | Ja |
Heizung | CV |
Beiboot | Nein |
Rettungsboje | |
Rettungsinsel | |
Selbstlenzendes Cockpit | |
Bilgenpumpe | Elektrisch |
Ist ein Anhänger enthalten? | Nein |
Gewicht (kg) | 35000 |
Anker | 2 |
Ankerbefestigung | Kette |
Ankerwinde | Elektrisch |
Bimini | |
Sprayhood | |
Aussenpolster | |
Abdeckungen | |
Davits | |
Cockpitzelt | |
Segelabsenksystem | |
Fender und leinen | |
Seereling | |
Badeleiter |
Anzahl der Motoren | 1 |
Ist der Motor betriebsbereit | Der Motor ist in Betrieb |
Fangen Sie an zu tippen | Elektrisch |
Höchstgeschwindigkeit | Kilometer pro Stunde | 12 |
Motortyp | Inboard |
Motor Marke | Yanmar |
Modellmotor | 4JH3TE |
Leistung (PS) | 76 |
Anzahl der Zylinder | 4 |
Baujahr des Motors | 2000 |
Motorstunden | 6000 |
Kraftstoff | Diesel |
Verbrauch | 4 |
Tankinhalt in Litern | 300 |
Treibstofftankanzeige | |
Öldruckmesser | |
Thermometer | |
Tachometer | |
Bugstrahlruder | k. A. |
Anzahl der Batterien vorhanden | 2 |
Gesamtkapazität der Batterien | 200 |
Batterieanzeige | |
Inverter | |
Voltmeter | |
Walstroom | |
Landstrom | |
220V |
Anzahl der Masten | 1 |
Mastmaterial | Holz |
Anzahl der Segel | 4 |
Zustand der Segel | Gut |
Fock | |
Genua | |
Großsegel | |
Sturmfock |