| Kategorie: | Segelboot |
| Baujahr: | 1977 |
| Länge: | 900 cm |
| Breite: | 265 cm |
| Tiefe: | 115 cm |
| Material: | Stahl |
| Motorisierung: | Saab |
| Liegeplatz: |
Lathum, Niederlande
|
Die Pieter Beeldsnijder Gouwzee aus dem Jahr 1977 ist ein Stahlschiff mit einer Länge von 9 Metern und einer Breite von 2,65 Metern. Das Schiff ist mit einem Knickspant-Rumpf entworfen und verfügt über eine außenliegende Pinne. Der Tiefgang beträgt 1,15 Meter, was das Schiff für den Einsatz auf Binnengewässern, Seen, Flüssen und Kanälen geeignet macht. Die Durchfahrtshöhe von 10 Metern ermöglicht es, unter den meisten hohen Brücken auf Binnengewässern hindurchzufahren, insbesondere in Kombination mit der Möglichkeit, den Mast eigenständig zu legen.
Der Rumpf ist vollständig aus Stahl gefertigt, was zur Robustheit des Schiffs beiträgt. Die Masten sind aus Holz und das Deck ist mit Teakholz versehen, was für ein klassisches Erscheinungsbild sorgt. Das Boot wiegt etwa 4.500 Kilogramm und ist mit einem selbstlenzenden Cockpit ausgestattet. Die Außenseite zeigt Roststellen und der Mast benötigt einen neuen Anstrich. Diese Elemente sind sichtbar und sollten beim Kauf in Betracht gezogen werden.
Im Inneren bietet die Gouwzee eine Stehhöhe von 1,80 Metern, was für ausreichend Bewegungsfreiheit sorgt. Es gibt drei feste Schlafplätze und einen zusätzlichen Schlafplatz. Die Aufteilung umfasst eine Essecke und einen Ofen, was den Aufenthalt an Bord für kurze Urlaube oder Wochenendausflüge komfortabel macht.
Das Schiff ist mit zwei Masten und drei Segeln ausgestattet: einer Fock, einer Genua und einem Großsegel. Der Zustand der Segel wird als angemessen beschrieben. Der Segelplan ist für Anfänger geeignet, auch dank der stabilen Fahreigenschaften des Schiffs. Der Mast ist mit einem Mechanismus ausgestattet, der es ermöglicht, ihn einfach und eigenständig zu legen, was das Schiff für Einhandsegler oder für den Einsatz auf Gewässern mit niedrigen Brücken geeignet macht.
Die Gouwzee ist mit einem eingebauten Dieselmotor der Marke Saab ausgestattet, mit einer Leistung von 10 PS. Der Motor wird elektrisch gestartet und verfügt über einen Zylinder. Der Motor ist aus demselben Baujahr wie das Schiff (1977) und laut Eigentümer noch in Betrieb. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 1,5 Litern pro Stunde, mit einem Dieseltank von 45 Litern. Die Reisegeschwindigkeit beträgt etwa 10 Kilometer pro Stunde. Der Strom an Bord wird über eine Lichtmaschine und ein Solarpanel geliefert, mit einem 12V- und 220V-System. Es ist eine Batterie mit einer Kapazität von 100 Ah vorhanden.
An Deck befinden sich eine Badeleiter, Bug- und Heckkörbe, eine Reling und zwei Anker mit Kette und Leine. Die Sicherheitsausrüstung umfasst eine manuelle Bilgenpumpe. Dokumentation wie das Motorhandbuch und ein Wartungsbuch sind vorhanden.
Der aktuelle Eigentümer hat das Schiff vier Jahre lang besessen und es regelmäßig für Urlaube genutzt. Das Boot wurde hauptsächlich auf Binnengewässern, Seen, Flüssen und Kanälen eingesetzt. Der Eigentümer beschreibt das Schiff als ein freundliches Segelschiff, das sich gut für Anfänger eignet. Dank des flachen Vordecks steht an Deck viel Platz zur Verfügung, und die Bullaugen sorgen im Sommer für eine angenehme Temperatur.
Die Gouwzee wurde von dem bekannten niederländischen Yachtkonstrukteur Pieter Beeldsnijder entworfen, was dem Schiff einen gewissen historischen Wert verleiht. Der aktuelle Eigentümer gibt an, dass das Schiff direkt nach dem Kauf verlegt werden kann.
Die Pieter Beeldsnijder Gouwzee aus dem Jahr 1977 ist ein klassisches Stahlschiff mit einer funktionalen Aufteilung und einem charakteristischen Design. Obwohl es einige Punkte an der Außenseite gibt, die beachtet werden sollten, bietet das Schiff eine solide Basis für Segler, die auf der Suche nach einem traditionellen Schiff mit Raum für persönliche Anpassungen sind. Die Kombination aus einem funktionierenden Motor, einem eigenständig legbaren Mast und einer praktischen Aufteilung macht dieses Schiff für den Freizeitgebrauch auf Binnengewässern geeignet.
BESICHTIGUNGSTAG INFORMATIONEN
ZUSäTZLICHE INFORMATIONEN
| Marke | Pieter Beeldsnijder |
| Typ | Gouwzee |
| Länge | 900 |
| Breite | 265 |
| Tiefe | 115 |
| Durchfahrtshöhe | 10000 |
| Baujahr | 1977 |
| Material | Stahl |
| Anzahl der Schlafplätze (fest) | 3 |
| Anzahl der Schlafplätze (zusätzlich) | 1 |
| Stehhöhe drinnen | 180 |
| Letzte Antifouling-Behandlung | - |
| Rumpfform | Knickspant |
| Steuerung | Pinne |
| Ortsteuerung | Aussensteuerung |
| Ruder | Einzeln |
| Essbereich | |
| Ofen | |
| Wassertankinhalt in Litern | 45 |
| Toilette | NVT |
| Mündet der Toilettenabfluss direkt ins offene Wasser | Ja |
| Beiboot | Nein |
| Selbstlenzendes Cockpit | |
| Bilgenpumpe | Manuell |
| Ist ein Anhänger enthalten? | Nein |
| Gewicht (kg) | 4500 |
| Anker | 2 |
| Ankerbefestigung | Seil und Kette |
| Ankerwinde | N/A |
| Badeleiter | |
| Bugkorb | |
| Fender und leinen | |
| Seereling |
| Anzahl der Motoren | 1 |
| Ist der Motor betriebsbereit | Der Motor ist in Betrieb |
| Fangen Sie an zu tippen | Elektrisch |
| Motortyp | Inboard |
| Motor Marke | Saab |
| Leistung (PS) | 10 |
| Anzahl der Zylinder | 1 |
| Baujahr des Motors | 1977 |
| Kraftstoff | Diesel |
| Verbrauch | 1.5 |
| Tankinhalt in Litern | 45 |
| Bugstrahlruder | k. A. |
| Anzahl der Batterien vorhanden | 1 |
| Gesamtkapazität der Batterien | 100 |
| Inverter | |
| Landstrom | |
| 12V | |
| 220V |
| Anzahl der Masten | 2 |
| Mastmaterial | Holz |
| Anzahl der Segel | 3 |
| Zustand der Segel | Vernünftig |
| Fock | |
| Genua | |
| Großsegel |
Die Pieter Beeldsnijder Gouwzee aus dem Jahr 1977 ist ein Stahlschiff mit einer Länge von 9 Metern und einer Breite von 2,65 Metern. Das Schiff ist mit einem Knickspant-Rumpf entworfen und verfügt über eine außenliegende Pinne. Der Tiefgang beträgt 1,15 Meter, was das Schiff für den Einsatz auf Binnengewässern, Seen, Flüssen und Kanälen geeignet macht. Die Durchfahrtshöhe von 10 Metern ermöglicht es, unter den meisten hohen Brücken auf Binnengewässern hindurchzufahren, insbesondere in Kombination mit der Möglichkeit, den Mast eigenständig zu legen.
Der Rumpf ist vollständig aus Stahl gefertigt, was zur Robustheit des Schiffs beiträgt. Die Masten sind aus Holz und das Deck ist mit Teakholz versehen, was für ein klassisches Erscheinungsbild sorgt. Das Boot wiegt etwa 4.500 Kilogramm und ist mit einem selbstlenzenden Cockpit ausgestattet. Die Außenseite zeigt Roststellen und der Mast benötigt einen neuen Anstrich. Diese Elemente sind sichtbar und sollten beim Kauf in Betracht gezogen werden.
Im Inneren bietet die Gouwzee eine Stehhöhe von 1,80 Metern, was für ausreichend Bewegungsfreiheit sorgt. Es gibt drei feste Schlafplätze und einen zusätzlichen Schlafplatz. Die Aufteilung umfasst eine Essecke und einen Ofen, was den Aufenthalt an Bord für kurze Urlaube oder Wochenendausflüge komfortabel macht.
Das Schiff ist mit zwei Masten und drei Segeln ausgestattet: einer Fock, einer Genua und einem Großsegel. Der Zustand der Segel wird als angemessen beschrieben. Der Segelplan ist für Anfänger geeignet, auch dank der stabilen Fahreigenschaften des Schiffs. Der Mast ist mit einem Mechanismus ausgestattet, der es ermöglicht, ihn einfach und eigenständig zu legen, was das Schiff für Einhandsegler oder für den Einsatz auf Gewässern mit niedrigen Brücken geeignet macht.
Die Gouwzee ist mit einem eingebauten Dieselmotor der Marke Saab ausgestattet, mit einer Leistung von 10 PS. Der Motor wird elektrisch gestartet und verfügt über einen Zylinder. Der Motor ist aus demselben Baujahr wie das Schiff (1977) und laut Eigentümer noch in Betrieb. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 1,5 Litern pro Stunde, mit einem Dieseltank von 45 Litern. Die Reisegeschwindigkeit beträgt etwa 10 Kilometer pro Stunde. Der Strom an Bord wird über eine Lichtmaschine und ein Solarpanel geliefert, mit einem 12V- und 220V-System. Es ist eine Batterie mit einer Kapazität von 100 Ah vorhanden.
An Deck befinden sich eine Badeleiter, Bug- und Heckkörbe, eine Reling und zwei Anker mit Kette und Leine. Die Sicherheitsausrüstung umfasst eine manuelle Bilgenpumpe. Dokumentation wie das Motorhandbuch und ein Wartungsbuch sind vorhanden.
Der aktuelle Eigentümer hat das Schiff vier Jahre lang besessen und es regelmäßig für Urlaube genutzt. Das Boot wurde hauptsächlich auf Binnengewässern, Seen, Flüssen und Kanälen eingesetzt. Der Eigentümer beschreibt das Schiff als ein freundliches Segelschiff, das sich gut für Anfänger eignet. Dank des flachen Vordecks steht an Deck viel Platz zur Verfügung, und die Bullaugen sorgen im Sommer für eine angenehme Temperatur.
Die Gouwzee wurde von dem bekannten niederländischen Yachtkonstrukteur Pieter Beeldsnijder entworfen, was dem Schiff einen gewissen historischen Wert verleiht. Der aktuelle Eigentümer gibt an, dass das Schiff direkt nach dem Kauf verlegt werden kann.
Die Pieter Beeldsnijder Gouwzee aus dem Jahr 1977 ist ein klassisches Stahlschiff mit einer funktionalen Aufteilung und einem charakteristischen Design. Obwohl es einige Punkte an der Außenseite gibt, die beachtet werden sollten, bietet das Schiff eine solide Basis für Segler, die auf der Suche nach einem traditionellen Schiff mit Raum für persönliche Anpassungen sind. Die Kombination aus einem funktionierenden Motor, einem eigenständig legbaren Mast und einer praktischen Aufteilung macht dieses Schiff für den Freizeitgebrauch auf Binnengewässern geeignet.
BESICHTIGUNGSTAG INFORMATIONEN
ZUSäTZLICHE INFORMATIONEN
| Marke | Pieter Beeldsnijder |
| Typ | Gouwzee |
| Länge | 900 |
| Breite | 265 |
| Tiefe | 115 |
| Durchfahrtshöhe | 10000 |
| Baujahr | 1977 |
| Material | Stahl |
| Anzahl der Schlafplätze (fest) | 3 |
| Anzahl der Schlafplätze (zusätzlich) | 1 |
| Stehhöhe drinnen | 180 |
| Letzte Antifouling-Behandlung | - |
| Rumpfform | Knickspant |
| Steuerung | Pinne |
| Ortsteuerung | Aussensteuerung |
| Ruder | Einzeln |
| Essbereich | |
| Ofen | |
| Wassertankinhalt in Litern | 45 |
| Toilette | NVT |
| Mündet der Toilettenabfluss direkt ins offene Wasser | Ja |
| Beiboot | Nein |
| Selbstlenzendes Cockpit | |
| Bilgenpumpe | Manuell |
| Ist ein Anhänger enthalten? | Nein |
| Gewicht (kg) | 4500 |
| Anker | 2 |
| Ankerbefestigung | Seil und Kette |
| Ankerwinde | N/A |
| Badeleiter | |
| Bugkorb | |
| Fender und leinen | |
| Seereling |
| Anzahl der Motoren | 1 |
| Ist der Motor betriebsbereit | Der Motor ist in Betrieb |
| Fangen Sie an zu tippen | Elektrisch |
| Motortyp | Inboard |
| Motor Marke | Saab |
| Leistung (PS) | 10 |
| Anzahl der Zylinder | 1 |
| Baujahr des Motors | 1977 |
| Kraftstoff | Diesel |
| Verbrauch | 1.5 |
| Tankinhalt in Litern | 45 |
| Bugstrahlruder | k. A. |
| Anzahl der Batterien vorhanden | 1 |
| Gesamtkapazität der Batterien | 100 |
| Inverter | |
| Landstrom | |
| 12V | |
| 220V |
| Anzahl der Masten | 2 |
| Mastmaterial | Holz |
| Anzahl der Segel | 3 |
| Zustand der Segel | Vernünftig |
| Fock | |
| Genua | |
| Großsegel |