Kategorie: | Arbeitsboot |
Baujahr: | 1945 |
Länge: | 1640 cm |
Breite: | 430 cm |
Tiefe: | 170 cm |
Material: | Stahl |
Motorisierung: | Keiner |
Die Wamandai 3 ist ein Schlepper vom Typ Amsterdam, der 1945 auf der Overtoom-Werft gebaut wurde. Mit einer Länge von 1640 cm, einer Breite von 430 cm und einem Tiefgang von 170 cm bietet dieses Boot ein geräumiges und stabiles Erlebnis auf dem Wasser. Der aus robustem Stahl gefertigte und 46000 kg schwere Rumpf hat eine runde Bilgeform, die eine ausgezeichnete Manövrierfähigkeit gewährleistet.
Die Steuerung erfolgt über ein hydraulisches Steuerrad im Steuerhaus, und das Ruder ist einfach und bietet präzise Kontrolle. Der Motor, ein leistungsstarker Kromhout-Diesel mit 165 PS, stammt aus dem Jahr 1952 und wurde gut gewartet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 17 km/h bei einem Verbrauch von 1 Liter Diesel pro Kilometer. Der Innenraum bietet Komfort und Annehmlichkeiten wie eine Essecke, Sitzkissen, Dusche, Ofen, Kühlschrank, Gefrierschrank, Mikrowelle und Herd. Außerdem gibt es eine Vorderkabine, einen Maschinenraum, ein Steuerhaus und eine Achterkabine.
Es gibt eine Zentralheizung für Warmwasser und eine elektrische Toilette mit direktem Abfluss ins offene Wasser. Für die Elektronik und die Navigation stehen Geräte wie AIS, UKW-Funk, GPS und ein Tablet mit Segelkarten und AIS-Informationen zur Verfügung.
Das Boot ist gut für die Sicherheit ausgestattet und verfügt über Speigatten, die das auf das Deck gelangende Wasser ableiten. Bilgepumpen sorgen dafür, dass eindringendes Wasser schnell abgepumpt wird. Und schließlich ist die Wamandai 3 mit einem umfassenden elektrischen System, das einen Generator, Solarzellen und Batterien umfasst, für ausgedehnte Fahrten mit Komfort und Zuverlässigkeit gerüstet.
Die Geschichte des Schleppers: Die Amsterdammer wurde 1939 vom Stapel gelassen. Vor den Deutschen versteckt, trug sie nach dem Stapellauf 1945 den Namen "Narrow Escape". Im Dienst der Stadtreinigung Amsterdam unter dem Namen SR12. Der Motor war ein Kromhout-Rohölmotor mit 80 PS. 1952 wurde der Schlepper von NDSM übernommen, im Zusammenhang mit den neuen Hafenaufgaben wurde ein neuer Motor eingebaut, ein Kromhout 3F240 mit 165 PS. Im Jahr 1980 wurde der Schlepper außer Dienst gestellt. Danach hatte die Amsterdamer mehrere Eigner, die sie sowohl in der Geschäfts- als auch in der Freizeitschifffahrt einsetzten. Ab September 2023 wird das Schiff nicht mehr kommerziell genutzt. Ein Besichtigungsbericht ist verfügbar und kann während des Besichtigungstages eingesehen werden.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Marke | Schlepper |
Typ | Amsterdammer |
Länge | 1640 |
Breite | 430 |
Tiefe | 170 |
Durchfahrtshöhe | 220 |
Baujahr | 1945 |
Material | Stahl |
Rumpfform | Rundespant |
Steuerung | Steuerrad |
Ortsteuerung | Innensteuerung |
Ruder | Einzeln |
Essbereich | |
Gardinen | |
Boiler | |
Ofen | |
Mikrowelle | |
Kühlschrank | |
Gefrierschrank | |
Wassertankinhalt in Litern | 500 |
Selbstlenzendes Cockpit | |
Cockpitzelt | |
Segelabsenksystem |
Fangen Sie an zu tippen | Hand |
Höchstgeschwindigkeit | Kilometer pro Stunde | 17 |
Motortyp | Inboard |
Motor Marke | Kromhout |
Leistung (PS) | 165 |
Anzahl der Zylinder | 3 |
Baujahr des Motors | 1952 |
Kraftstoff | Diesel |
Treibstofftankanzeige | |
Tachometer | |
Öldruckmesser | |
Thermometer | |
Batterieanzeige | |
Inverter | |
Voltmeter | |
Landstrom |
Die Wamandai 3 ist ein Schlepper vom Typ Amsterdam, der 1945 auf der Overtoom-Werft gebaut wurde. Mit einer Länge von 1640 cm, einer Breite von 430 cm und einem Tiefgang von 170 cm bietet dieses Boot ein geräumiges und stabiles Erlebnis auf dem Wasser. Der aus robustem Stahl gefertigte und 46000 kg schwere Rumpf hat eine runde Bilgeform, die eine ausgezeichnete Manövrierfähigkeit gewährleistet.
Die Steuerung erfolgt über ein hydraulisches Steuerrad im Steuerhaus, und das Ruder ist einfach und bietet präzise Kontrolle. Der Motor, ein leistungsstarker Kromhout-Diesel mit 165 PS, stammt aus dem Jahr 1952 und wurde gut gewartet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 17 km/h bei einem Verbrauch von 1 Liter Diesel pro Kilometer. Der Innenraum bietet Komfort und Annehmlichkeiten wie eine Essecke, Sitzkissen, Dusche, Ofen, Kühlschrank, Gefrierschrank, Mikrowelle und Herd. Außerdem gibt es eine Vorderkabine, einen Maschinenraum, ein Steuerhaus und eine Achterkabine.
Es gibt eine Zentralheizung für Warmwasser und eine elektrische Toilette mit direktem Abfluss ins offene Wasser. Für die Elektronik und die Navigation stehen Geräte wie AIS, UKW-Funk, GPS und ein Tablet mit Segelkarten und AIS-Informationen zur Verfügung.
Das Boot ist gut für die Sicherheit ausgestattet und verfügt über Speigatten, die das auf das Deck gelangende Wasser ableiten. Bilgepumpen sorgen dafür, dass eindringendes Wasser schnell abgepumpt wird. Und schließlich ist die Wamandai 3 mit einem umfassenden elektrischen System, das einen Generator, Solarzellen und Batterien umfasst, für ausgedehnte Fahrten mit Komfort und Zuverlässigkeit gerüstet.
Die Geschichte des Schleppers: Die Amsterdammer wurde 1939 vom Stapel gelassen. Vor den Deutschen versteckt, trug sie nach dem Stapellauf 1945 den Namen "Narrow Escape". Im Dienst der Stadtreinigung Amsterdam unter dem Namen SR12. Der Motor war ein Kromhout-Rohölmotor mit 80 PS. 1952 wurde der Schlepper von NDSM übernommen, im Zusammenhang mit den neuen Hafenaufgaben wurde ein neuer Motor eingebaut, ein Kromhout 3F240 mit 165 PS. Im Jahr 1980 wurde der Schlepper außer Dienst gestellt. Danach hatte die Amsterdamer mehrere Eigner, die sie sowohl in der Geschäfts- als auch in der Freizeitschifffahrt einsetzten. Ab September 2023 wird das Schiff nicht mehr kommerziell genutzt. Ein Besichtigungsbericht ist verfügbar und kann während des Besichtigungstages eingesehen werden.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Marke | Schlepper |
Typ | Amsterdammer |
Länge | 1640 |
Breite | 430 |
Tiefe | 170 |
Durchfahrtshöhe | 220 |
Baujahr | 1945 |
Material | Stahl |
Rumpfform | Rundespant |
Steuerung | Steuerrad |
Ortsteuerung | Innensteuerung |
Ruder | Einzeln |
Essbereich | |
Gardinen | |
Boiler | |
Ofen | |
Mikrowelle | |
Kühlschrank | |
Gefrierschrank | |
Wassertankinhalt in Litern | 500 |
Selbstlenzendes Cockpit | |
Cockpitzelt | |
Segelabsenksystem |
Fangen Sie an zu tippen | Hand |
Höchstgeschwindigkeit | Kilometer pro Stunde | 17 |
Motortyp | Inboard |
Motor Marke | Kromhout |
Leistung (PS) | 165 |
Anzahl der Zylinder | 3 |
Baujahr des Motors | 1952 |
Kraftstoff | Diesel |
Treibstofftankanzeige | |
Tachometer | |
Öldruckmesser | |
Thermometer | |
Batterieanzeige | |
Inverter | |
Voltmeter | |
Landstrom |